Qualitätssicherung
Niedersachsen – gemeinsam und einheitlich
Die niedersächsischen Beratungseinrichtungen und das Netzwerk haben sich zu einer hohen Qualität ihrer Beratungsleistungen verpflichtet und praktizieren seit dem Jahr 2010 eine regelmäßige Evaluation und Qualitätssicherung.
Dafür wurde zu Beginn ein Qualitätsrahmen auf Grundlage des „Qualitätskonzepts für Beratung“ (k.o.s GmbH) im Netzwerk eingeführt, in dem Standards für eine unabhängige und qualitätsvolle Bildungsberatung und ein System der Qualitätssicherung in Niedersachsen beschrieben und festgelegt wurde – begleitet und unterstützt durch die k.o.s GmbH Berlin.
Die Ziele und Prämissen für die Beratungsqualität beinhalten:
- eine Orientierung an den Beratenen und der Perspektivwechsel auf deren subjektive und objektive Belange,
- klar formulierte Qualitätsziele für die Beratung, diese sind im Leitbild festgelegt,
- die Transparenz über die Bedingungen und Voraussetzungen der Beratung,
- definierte Qualifikationen und Kompetenzen des Beratungspersonals und eine stetige Weiterbildung und Reflexion der Berater:innen,
- ein geplantes Vorgehen und eine definierte und abgestimmte Ablaufplanung in der Beratung, passend zu den Anliegen und Bedingungen von Beratenen,
- die Bereitstellung und Nutzung von geeigneten Informationen und Kenntnissen in der Beratung,
- eine systematische Evaluation und Bewertung von Beratungsergebnissen und der Rückmeldungen von Beratenen,
- eine wiederkehrende Überprüfung und Weiterentwicklung der Beratungsqualität.
Das Matrix Qualitätsmanagement
Im Jahr 2021 erfolgte eine Überarbeitung des Qualitätsrahmens mit dem Ziel die Qualitätsarbeit zu optimieren und die Aufgaben in einem gemeinsamen System, dem Matrix Qualitätsmanagement, zu organisieren. In geteilter Praxis werden jährlich die Beratungsergebnisse erhoben und ausgewertet, Konsequenzen daraus gezogen und die Qualität im Verbund und in den einzelnen Beratungseinrichtungen gesichert und weiterentwickelt.
Zentrales Instrument ist ein gemeinsames Qualitätshandbuch, in dem die Ziele, Standards, Prozesse und Vorgehensweisen beschrieben und festgelegt sind, gültig für die Beratungspraxis in allen niedersächsischen Beratungsstandorten. Das Angebot und die Beratungsleistung sind für die Beratenen vergleichbar und erfolgt nach den gleichen Grundlagen und Vorstellungen.

Die Überprüfung und Bewertung des Qualitätsmanagements erfolgt jährlich zweimal in Qualitätszirkeln und Evaluationstreffen im Verbund.
Alle drei Jahre erfolgt eine Bestandsaufnahme zur Wirksamkeit des Qualitätsmanagements im Verbund und werden die Evaluationsergebnisse in einem Audit reflektiert und bewertet. Die Auditierung des Systems berücksichtigt die Konformität mit dem Qualitätshandbuch und die Erfüllung von Qualitätsanforderungen nach dem „Qualitätskonzept für Beratung“ (k.o.s GmbH).
Ansprechpartnerinnen
k.o.s GmbH
www.kos-qualitaet.de
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Eine ausführliche Beschreibung zum Matrix Qualitätsmanagement und zum Stand der Bildungsberatung Niedersachsen finden sich
In: Hessischer Volkshochschulverband e. V. (hvv) (Hg.). Hessische Blätter für Volksbildung (HBV) – 2023 (4). wbv Bielefeld:
Schröder, F.: Das Matrix-Qualitätsmanagement der Bildungsberatung in Niedersachsen.
Schepker, K.: Bildungsberatung als Kompass in Krisenzeiten. Zielgruppen, Netzwerke und Chancen